Bei der praktischen Anwendung eines verteilten Versionsverwaltungssystems wie git wird schnell klar, dass nicht nur die zur Verfügung stehenden Kommandos und Funktionen neu sind. Dieser Bruch mit althergebrachten Konzepten eröffnet vor allem in den Bereichen Workflows und Best Practices neue Ansätze.
Das Seminar gibt eine Einführung und stellt den Teilnehmern die Git typischen Arbeitsweisen vor. Außerdem wird gezeigt, wie eigene Workflows mit Git frei definiert werden können, welche Best Practices sich hierbei im Enterprise Umfeld bewährt haben und wie die bereits existierende Arbeitsweisen sinnvoll auf Git übertragen werden können.

AD-FGIT2
  • Dauer

    2  Tage
  • Ziel

    • Sichern Sie den Erfolg Ihrer Softwareprojekte durch den Einsatz des verteilten SCM Systems Git
    • Die Schulung vermittelt die typischen Arbeitsabläufe von Git anhand vieler Übungen und Beispiele
    • Lernen Sie wie man typische Workflows im Kontext einer verteilten Versionsverwaltung einsetzt
  • Zielgruppe

    Entwickler, die die Vorteile einer verteilten Versionsverwaltung im Projektalltag nutzen möchten.

  • Inhalt

    Einführung in die Versionsverwaltung mit Git

    • Entstehung von Git im Kontext der Linux Kernel-Entwicklung
    • Grundbegriffe: Repository, Commit, Tag, Branch und Merge
    • Bedeutung des Releasemanagements
    • Vergleich mit einem zentralen Ansatz am Beispiel Subversion

    Versionierung von Dateien mit Git

    • Erstellung eines Repositories (Init)
    • Grundlegender Versionsverwaltungs-Workflow (Add, Commit)
    • Änderungen untersuchen (Log)
    • Erstellung von Enwicklungszweigen (Branches, Merge) und Versionen (Tags)

    Fortgeschrittene Themen

    • Die Kommunikation zwischen Repositorys (Clone, Fetch, Pull,Push)
    • Umsetzung eines zentralen Repositorys (Bare Repository)
    • Erweiterte Git Funktionen (Rebase, Cherry-Pick, Stash, Reflog, Diff)
    • Ändern/Änderungen rückgängig machen (Amend Commit, Revert)
    • Zurücksetzen des Arbeitsbereichs und von Entwicklungszweigen (Reset)
    • Wiederkehrende Schemata verschiedener Git Kommandos (Refspecs, Version Ranges, …)

    Konzepte und Tooling

    • Git und CVS/Subversion
    • Überblick gängiger graphischer Clients (Git GUI, Atlassian SourceTree, Eclipse EGit, TortoiseGit)
    • Möglichkeiten zum Repository Hosting (GitHub, Bitbucket, Atlassian Bitbucket, Gitblit, Gitolite, …)
    • Server-Zugriff per http/https/SSH

    Best Practices und Begrifflichkeiten

    • Separation of concerns
    • Commit early & commit often
    • Topic-Branches
    • Merge vs. Rebase
    • Up vs Down-Merge
    • Fork vs Branch
    • Pull Requests und deren Verwaltung (Stichwort Gatekeeper)
    • Code Reviews in den Workflow integrieren

    Gitflow als Branching- und Workflow-Konzept

    • Aufgaben von Entwicklungszweigen (Branching Modell)
    • Vorgehen und Workflow bei der Umsetzung von Änderungen
    • Tool support (z.B. in SourceTree)

    Erweiterte Konzepte und Optimierungen

    • Verschachteln von Repositorys (Submodules)
    • Strukturierung von Repositories und deren Optimierung
    • Shallow Clones
    • Sparse Checkouts
    • Git Repository Internals
    • Merge Strategien
  • Requirements

    PC Grundkenntnisse. Erfahrungen mit anderen Werkzeugen zur Versionsverwaltung wie z.B. Versionsverwaltung mit SVN oder CVS sind von Vorteil aber keine Voraussetzung.

  • Unser Qualitätsversprechen

Kontakt zu unserem Service Center

DE+49 (0) 711 90363245

CH+41 (0) 584 595795

AT+43 (01) 33 2353160

FR+41 (0) 584 595454

EN+49 (0) 711 90363245

DA+49 (0) 711 90363245

email[email protected]

Früh buchen lohnt sich

Buche dein Training mindestens 3 oder 6 Monate vor Kursbeginn und profitiere vom Trivadis Flexpreis.

> 6 Monate

 1.040,00

> 3 Monate

 1.170,00

0-3 Monate

 1.290,00

Ort Datum Sprache Preis
Virtual Classroom 18.09 - 19.09.2023 de  1.170,00
Inhouse-Schulungen auf Anfrage Anfrage
  •  Garantierte Durchführung
  •   Mit deiner Buchung findet der Kurs garantiert statt
  •   Dieser Kurs ist ausgebucht. Mit deiner Buchung wirst du auf die Warteliste gesetzt
  • Der Kurspreis wird in der Währung EUR ausgewiesen. Für Bestellungen aus der Schweiz rechnen wir den Preis in CHF um und berücksichtigen den entsprechenden Mehrwertsteuersatz. Gerne stehen wir dir bei der Bestellung auch telefonisch zur Verfügung: CH +41 58 459 57 95 oder DE +49 711 903 632 45.

Ausgezeichnet und geprüft

Erfahrungen & Bewertungen zu Trivadis Training Erfahrungen & Bewertungen zu Trivadis Training anzeigen
Zurück zur Übersicht
0 Artikel im Warenkorb
Trivadis, Bernd Rössler, Head of Training

Bernd Rössler

Solution Manager Trivadis Training

DE: +49 (0) 711 90363245
CH: +41 (0) 584 595795
AT: +43 (0) 133 2353160

E-Mail: [email protected]

„Gerne berate ich dich auch zu Themen wie: Einzelcoachings, Workshops, Projektbegleitung und Online-Trainings.“

Dein Bernd Rössler

Zufriedenheits- & Qualitätsgarantie

Jedes einzelne Training wird bei Abschluss durch die Teilnehmer auf den Ebenen:

  • Eignung des Schulungsraumes
  • Eignung des Arbeitsplatzes
  • Funktionsfähigkeit der technischen Ausrüstung
  • Zufriedenheit über den gesamten Kurs / das gesamte Seminar

in unserem Feedbacksystem „TRIVALUATION“ zur Qualitätssicherung erhoben. So stellen wir die hohe Qualität und Zufriedenheit unserer geschätzten Kunden permanent sicher. Wir freuen uns über die Gesamtbewertung von 9,3 von 10 Punkten durch unsere zahlreichen begeisterten Kunden.

 

trivadis training erfolgsgarantie

Erfolgsgarantie

Trivadis garantiert den Erfolg deines Trainings. Nach deinem Training sind in der Praxis noch weitere Fragen aufgetaucht? Du möchtest einzelne Übungen noch einmal in der Lab-Umgebung wiederholen?

Unsere Erfolgsgarantie gibt dir bis zu 6 Monate nach dem Besuch eines Trainings die Möglichkeit zur kostenlosen Wiederholung einzelner Tage oder des gesamten Trainings. Die Kursunterlagen bringst du einfach vom vorherigen Training selbst mit.