Primär dient das User Story Verfahren – also das Schreiben, Diskutieren und Planen von User Stories – als Treiber und Steuerelement innerhalb eines agilen Entwicklungsprozesses.
Eine User Story …
- ist ein kurzer Satz der eine Teilfunktionalität benutzerzentriert beschreibt
- ist das Arbeitstier agiler Software Entwicklung
- ist der Behälter für den Transport von Funktionen für den Nutzer/Kunde
- ermöglicht die Aufteilung „großer“ Vorhaben/Anforderungen auf kleine Iterationen
- ist der Aufhänger für Akzeptanztests und weiterer Details
und wird in vielen agilen Entwicklungsmethoden wie eXtrem Programming, Scrum und Kanban eingesetzt.
Das Verfahren ist „leichtgewichtig“, ermöglicht die Trennung komplexer Anforderungen in konkrete Einsatzszenarien und erlaubt die Fokussierung auf wesentliche bzw. direkt wertvolle Systemfunktionalität.
Zusätzlich spannt die User Story eine kommunikative Brücke zwischen den technischen und den fachlichen Projektbeteiligten.
In diesem eintägigen Workshop wirst du die Thematik „Arbeiten mit User Stories“ eingeführt und lernst den Gebrauch von User Stories als Arbeitsmanagement-Technik kennen.
-
Dauer
1 Tag -
Ziel
- Du lernst die Grundlagen, sowie Vor- und Nachteile bei der Arbeit mit User Stories kennen.
- Du lernst User Stories zu schreiben, zu bewerten und zu zerteilen.
- Du efährst viel Wissen aus der Praxis in einer sehr kompakten Schulung.
-
Zielgruppe
An agilen Praktiken interessierte Personen, die sich einen praktischen Einblick in das Arbeiten mit User Stories verschaffen möchten.
-
Inhalt
Motivation
- Wofür steht eine User Story?
- Brücke zwischen Entwickler und Kunden
- Agiles Manifest (Manifesto for Agile Software Development)
Grundlagen
- Wie schreibe ich eine User Story?
- Arbeiten mit dem User Story Template
- Für was stehen die 3 Cs (Card, Conversation & Confirmation)?
- Wie schreibe ich Akzeptanzkriterien
- User Stories sind KEINE Anforderungen
INVEST Kriterien – Eine gute User Story ist
- I-ndependent (unabhängig)
- N-egotiable (verhandelbar)
- V-aluable (werterzeugend)
- E-stimable (abschätzbar)
- S-mall (klein)
- T-estable (prüfbar)
Aufteilen von Stories
- Was sind Epics und Themes?
- Wie gehe ich mit Aufgaben (Tasks) um?
- 10 Patterns um User Stories aufzuteilen
- „Letzte Chance“ mit Spikes (Durchstiche)
DIY
- User Story Workshop Simulation mit Index Karten
-
Requirements
Projekterfahrung in agilen Software Entwicklungsprojekten, idealerweise erste Erfahrung mit eXtreme Programming (XP) oder Scrum.
-
Empfohlene Kurse & Workshops
Kontakt zu unserem Service Center
+49 (0) 711 90363245
+41 (0) 584 595795
+43 (01) 33 2353160
+41 (0) 584 595454
Früh buchen lohnt sich
Buche dein Training mindestens 3 oder 6 Monate vor Kursbeginn und profitiere vom Trivadis Flexpreis.
> 6 Monate
€ 670,00
> 3 Monate
€ 750,00
0-3 Monate
€ 830,00
Ort | Datum | Sprache | Preis | |
---|---|---|---|---|
Virtual Classroom | 12.06.2023 | de | € 830,00 | |
Virtual Classroom | 09.10.2023 | de | € 670,00 | |
Inhouse-Schulungen auf Anfrage | Anfrage |
- Garantierte Durchführung
- Mit deiner Buchung findet der Kurs garantiert statt
- Dieser Kurs ist ausgebucht. Mit deiner Buchung wirst du auf die Warteliste gesetzt
- Der Kurspreis wird in der Währung EUR ausgewiesen. Für Bestellungen aus der Schweiz rechnen wir den Preis in CHF um und berücksichtigen den entsprechenden Mehrwertsteuersatz. Gerne stehen wir dir bei der Bestellung auch telefonisch zur Verfügung: CH +41 58 459 57 95 oder DE +49 711 903 632 45.