Warum sollen Softwareentwickler mit "mehr" Verantwortung hinsichtlich Planung und Durchführbarkeit produktiver, motivierter und glücklicher sein, als mit der klassischen Verantwortlichkeitsbündelung auf einen Projektleiter? Wieso soll es mit Scrum angeblich möglich sein, in Time & Budget Software zu erstellen, die der Kunde sogar noch genauso einsetzen will? Du hast solche oder so ähnliche Aussagen zu Scrum gehört und spielst mit dem Gedanken Scrum einzuführen. Du möchtest komprimiert wissen was Scrum alles für deine Softwareentwicklungsprozess zu bieten hat? In diesem Seminar lernst du die Scrum Welt von Burndown-Chart bis Velocity kennen. Erfahre wie verborgene (unterdrückte) Ressourcen des Entwicklungsteams durch organisatorische Veränderung (vom Push hin zum Pull Prinzip) aktiviert werden können. Lerne die Scrum Rollen Produkt Owner, Team und Scrum Master sowie die wichtigsten Scrum Artefakte Product und Sprint Backlog kennen. Erfahre wie durch die "Makro" - (Estimation und Sprint Planning, Review und Retrospective Meeting) und "Mikro"-Meetings (Daily Scrum Meeting) der Entwicklungsprozess effizient überwacht und gesteuert werden kann. Durch anschauliche Beispiele erhältst du eine praxisnahe Vorstellung des Einsatzes von Scrum im Softwareentwicklungsprozess.
-
Dauer
1 Tag -
Ziel
- Du lernst die Möglichkeiten von Scrum kennen und kannst die Vorteile und Nachteile im Bezug auf deine Softwareentwicklungsprozess einschätzen.
- Erfahre viel Wissen aus der Praxis in einer sehr kompakten Schulung.
-
Zielgruppe
Interessierte Personen mit bereits gesammelter Projekterfahrung, die sich einen Überblick zu Scrum verschaffen möchten.
-
Inhalt
Woher kommt Scrum?
- Manifesto for Agile Software Development
- Das SECI Model
Grundprinzipen
- Welche Auswirkungen hat das "Pull-Principal"?
- Wie wichtig ist "Time-boxing" für Scrum?
- Was bedeutet "Done" (Ich bin fertig!) im Rahmen von Scrum?
Der Sprint
- Warum sind keine Änderungen innerhalb eines Sprints erlaubt?
- Wie lang soll ein Sprint (eine Iteration) sein?
- Was ist das Ziel eines Sprints?
Scrum Rollen und deren Verantwortlichkeiten und Aufgaben
- Der Visionär – Product Owner
- Die Macher – Team
- Der Schäfer – Scrum Master
Scrum Meetings
- Der tägliche Wasserstandsbericht – Daily Scrum Meeting
- Softwarebestandteile schätzen – Estimation Meeting
- Strategische und taktische Planung – Planning Meeting
- Was hat das Team erreicht – Review Meeting
- Was können wir verbessern – Retrospective Meeting
Scrum Artefakte
- Die Aspekte des Product Backlog
- Wie schreibe ich eine User Story?
- Aufgabenkontrolle per Sprint Backlog
- Fortschrittskontrolle per Burndown-Charts
- Was ist ein Impediment Backlog?
Weiterführende Themen
- Effiziente Schätzmethoden für ein Team
- Ist Scrum skalierbar? Wie funktioniert Scrum mit mehr als 10 beteiligten?
- Welche Fallstricke sind zu beachten?
- Welche Eignungen müssen die beteiligten Personen für Scrum mitbringen?
-
Requirements
Projekterfahrung
Kontakt zu unserem Service Center
+49 (0) 711 90363245
+41 (0) 584 595795
+43 (01) 33 2353160
+41 (0) 584 595454
Früh buchen lohnt sich
Buche dein Training mindestens 3 oder 6 Monate vor Kursbeginn und profitiere vom Trivadis Flexpreis.
> 6 Monate
€ 670,00
> 3 Monate
€ 750,00
0-3 Monate
€ 830,00
Ort | Datum | Sprache | Preis | |
---|---|---|---|---|
Virtual Classroom | 20.09.2022 | de | € 830,00 | |
Inhouse-Schulungen auf Anfrage | Anfrage |
- Garantierte Durchführung
- Mit deiner Buchung findet der Kurs garantiert statt
- Dieser Kurs ist ausgebucht. Mit deiner Buchung wirst du auf die Warteliste gesetzt
- Der Kurspreis wird in der Währung EUR ausgewiesen. Für Bestellungen aus der Schweiz rechnen wir den Preis in CHF um und berücksichtigen den entsprechenden Mehrwertsteuersatz. Gerne stehen wir dir bei der Bestellung auch telefonisch zur Verfügung: CH +41 58 459 57 95 oder DE +49 711 903 632 45.