Dieser Kurs vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, um DevOps-Prozesse und -Praktiken zu entwerfen und zu implementieren. Du lernst, wie man DevOps plant, Versionskontrolle einsetzt, Git im Unternehmen einsetzt, Artefakte konsolidiert, eine Strategie für das Abhängigkeitsmanagement entwirft, secrets verwaltet, kontinuierliche Integration implementiert, eine Container-Build-Strategie umsetzt, eine Release-Strategie entwirft, einen Workflow für das Release-Management einrichtet, ein Bereitstellungsmuster implementiert und Feedback-Mechanismen optimiert.
-
Dauer
5 Tage -
Ziel
Nach Abschluss dieses Kurses wirst du in der Lage sein/kannst du:
- Die DevOps Transformation mit gemeinsamen Zielen und Zeitplänen zu planen
- Ein Projekt für die Transformation auswählen und Projektmetriken und Key Performance Indicators (KPIs) identifizieren
- Erstellen einer Team- und agilen Organisationsstruktur
- Eine Strategie zur Tool-Integration entwerfen
- Entwerfen einer Strategie für das Lizenzmanagement (z. B. Azure DevOps und GitHub-Benutzer)
- Entwerfen einer Strategie für die durchgängige Nachvollziehbarkeit von Work Items bis zur funktionierenden Software
- Entwurf einer Authentifizierungs- und Zugriffsstrategie
- Entwerfen einer Strategie für die Integration von On-Premises- und Cloud-Ressourcen
- Beschreiben der Vorteile der Verwendung von Source Control
- Beschreiben von Azure Repos und GitHub
- Migrieren von TFVC zu Git
- Verwalten der Code-Qualität
- Organisatorisches Wissen über Code-Qualität aufbauen
- Erläutern, wie man Git-Repos strukturiert
- Beschreiben von Git-Verzweigungsworkflows
- Pull-Requests für die Zusammenarbeit und Code-Reviews nutzen
- Einsatz von Git-Hooks für die Automatisierung
- Verwendung von Git zur Förderung von Inner Source in der gesamten Organisation
- Erklären der Rolle von Azure Pipelines und seiner Komponenten
- Konfigurieren von Agenten für die Verwendung in Azure Pipelines
- Erläutern, warum kontinuierliche Integration wichtig ist
- Implementierung von kontinuierlicher Integration mit Azure Pipelines
- Definieren von Site Reliability Engineering
- Prozesse zur Messung der Endbenutzerzufriedenheit und zur Analyse des Benutzerfeedbacks entwerfen
- Prozesse zur Automatisierung von Anwendungsanalysen entwerfen
- Verwalten von Alerts und reduzieren von sinnlosen und nicht umsetzbaren Alerts
- Durchführung von tadellosen Retrospektiven und eine gerechte Kultur schaffen
- Definieren einer Infrastruktur- und Konfigurationsstrategie und definieren eines geeigneten Toolsets für eine Release-Pipeline und Anwendungsinfrastruktur
- Implementieren von Compliance und Sicherheit in Ihrer Anwendungsinfrastruktur
- Beschreiben von potenziellen Herausforderungen bei der Integration von Open-Source-Software
- Überprüfen von Open-Source-Softwarepaketen auf Sicherheit und Lizenzkonformität
- Verwalten von organisatorischen Sicherheits- und Compliance-Richtlinien
- Integrieren von Lizenz- und Schwachstellen-Scans in Build- und Deployment-Pipelines
- Konfigurieren von Build-Pipelines für den Zugriff auf Paketsicherheit und Lizenzbewertungen
-
Zielgruppe
Du bist daran interessiert DevOps-Prozesse zu entwerfen und zu implementieren oder die Zertifizierungsprüfung für Microsoft Azure DevOps Solutions zu bestehen.
-
Inhalt
Modul 1: Planung für DevOps
Modul 2: Erste Schritte mit Source Control
Modul 3: Verwaltung technischer Schulden
Modul 4: Arbeiten mit Git für Enterprise DevOps
Modul 5: Konfigurieren von Azure Pipelines
Modul 6: Implementierung von Continuous Integration mit Azure Pipelines
Modul 7: Verwalten von Anwendungskonfiguration und Secrets
Modul 8: Implementieren der Continuous Integration mit GitHub Actions
Modul 9: Entwerfen und Implementieren einer Strategie zur Verwaltung von Abhängigkeiten
Modul 10: Entwerfen einer Release-Strategie
Modul 11: Implementieren von Continuous Deployment mit Azure Pipelines
Modul 12: Implementieren eines geeigneten Bereitstellungsmusters
Modul 13: Verwalten von Infrastruktur und Konfiguration mit Azure-Tools
Modul 14: Infrastructure as Code-Tools von Drittanbietern, die auf Azure verfügbar sind
Modul 15: Verwalten von Containern mit Docker
Modul 16: Erstellen und Verwalten einer Kubernetes-Service-Infrastruktur
Modul 17: Implementieren von Feedback für Entwicklungsteams
Modul 18: Implementieren von System-Feedback-Mechanismen
Modul 19: Implementieren von Security in DevOps-Projekten
Modul 20: Validierung von Code-Basen für ComplianceDauer
4-7 Tage modular nach deinen Anforderungen!
Dieses Training ist als individueller Kurs für dein Unternehmen erhältlich. So hast du die Möglichkeit, die von dirbenötigten Module auszuwählen und dich für die Dauer zu entscheiden, die deinen Anforderungen entspricht. -
Requirements
Du hast Vorkenntnisse und ein Verständnis von:
- Cloud-Computing-Konzepte, einschließlich eines Verständnisses von PaaS-, SaaS- und IaaS-Implementierungen.
- Sowohl Azure-Administration als auch Azure-Entwicklung mit nachgewiesener Expertise in mindestens einem dieser Bereiche.
- Versionskontrolle, agile Softwareentwicklung und Kernprinzipien der Softwareentwicklung. Es wäre hilfreich, Erfahrungen in einer Organisation zu haben, die Software liefert.
-
Empfohlene Kurse & Workshops
Kontakt zu unserem Service Center
+49 (0) 711 90363245
+41 (0) 584 595795
+43 (01) 33 2353160
+41 (0) 584 595454
Früh buchen lohnt sich
Buche dein Training mindestens 3 oder 6 Monate vor Kursbeginn und profitiere vom Trivadis Flexpreis.
> 6 Monate
€ 2.040,00
> 3 Monate
€ 2.300,00
0-3 Monate
€ 2.550,00
Ort | Datum | Sprache | Preis | |
---|---|---|---|---|
Virtual Classroom | 20.06 - 24.06.2022 | de | € 2.900,00 | |
Virtual Classroom | 19.09 - 23.09.2022 | de | € 2.610,00 | |
Virtual Classroom | 21.11 - 25.11.2022 | de | € 2.610,00 | |
Inhouse-Schulungen auf Anfrage | Anfrage |
- Garantierte Durchführung
- Mit deiner Buchung findet der Kurs garantiert statt
- Dieser Kurs ist ausgebucht. Mit deiner Buchung wirst du auf die Warteliste gesetzt
- Der Kurspreis wird in der Währung EUR ausgewiesen. Für Bestellungen aus der Schweiz rechnen wir den Preis in CHF um und berücksichtigen den entsprechenden Mehrwertsteuersatz. Gerne stehen wir dir bei der Bestellung auch telefonisch zur Verfügung: CH +41 58 459 57 95 oder DE +49 711 903 632 45.