Das Buildwerkzeug Gradle wurde in den letzten Jahren als eine beliebte Alternative zu Maven und Ant bekannt. Gradle ist hierbei darauf ausgelegt, Situationen einfach zu bewältigen, ohne jedoch bei der Flexibilität Abstriche zu machen. Gradle versucht sozusagen die Flexibilität von Ant mit den aus der Maven-Welt bekannten Konventionen zu vereinen. Gradle ist dazu in der Lage, Teile des Builds automatisch zu parallelisieren und somit die Buildzeit von großen Projekten zu reduzieren. Mit Gradle ist es möglich das Dependency Management flexibel aus bestehenden Maven oder Ivy Repositories einfach einzubinden.
Im Verlauf des Kurses lernst du anhand von anschaulichen Beispielen, wie Gradle in klassischen Java Builds (JAR, WAR, EAR) verwendet werden kann. Es wird gezeigt, wie Gradle angepasst und erweitert werden kann, um besondere Anforderungen zu berücksichtigen, wie z.B. den Aufruf von externen Tools als Teil des Buildprozesses.
-
Dauer
1 Tag -
Ziel
- Du erhälst einen kompakten Einstieg in Gradle und kannst Gradle gegenüber Alternativen abrenzen und einordnen.
- Anhand von Beispielen und Übungen erhälst du praxistaugliches Wissen, um Gradle im Alltag anwenden zu können.
-
Zielgruppe
Als Entwickler, Buildmanager oder Projektleiter möchtest du dich über Gradle als Buildtool informieren. Im Anschluß kannst du Gradle in Projekten direkt einsetzen.
-
Inhalt
Grundlagen
- Abgrenzung zu anderen Java Build Tools (Maven, Ant)
- Tasks, Plugins
- Erstellung von JAR Paketen
- Projektinitialisierung & Gradle-Wrapper
Einfache Java Builds
- Dependency Management
- JUNIT
- Azyklische Graphen und Task Dependencies
- MultiModule Builds und Module Dependencies
Java Enterprise
- Java Web Anwendungen (WAR)
- SourceSets
- Artifact Repository Deploy
- Java Enterprise Archive (EAR)
Build Anpassungen
- Projekt Layouts
- Eigene Tasks
- Source Encoding, CompilerLevel
- Gradle Documentation API
Bonuskapitel
- Externe Tools (Kommandozeilen-Aufrufe)
- Integration in Entwicklungswerkzeuge (IDE, CI, …)
- Code Quality Tooling (Findbugs, CheckStyle, SonarQube, …)
-
Requirements
Java Grundlagenkenntnisse. Groovy, Maven und Java Enterprise Kenntnisse sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung.
Kontakt zu unserem Service Center
+49 (0) 711 90363245
+41 (0) 584 595795
+43 (01) 33 2353160
+41 (0) 584 595454