In diesem Kurs lernen Entwickler, wie sie End-to-End-Lösungen in Microsoft Azure erstellen können. Du wirst lernen, wie man Azure-Lösungen implementiert, Azure-Funktionen erstellt, Webanwendungen implementiert und verwaltet, Lösungen mit Azure-Speicher entwickelt, Authentifizierung und Autorisierung implementiert und deine Lösungen mit KeyVault und Managed Identities sichert. Des Weiteren lernst du, wie du dich mit Azure-Services und Services von Drittanbietern verbinden und diese nutzen kannst und wie du ereignis- und nachrichtenbasierte Modelle in deine Lösungen einbinden kannst. Der Kurs behandelt auch die Überwachung, Fehlerbehebung und Optimierung von Azure-Lösungen.

M-AZ-204
  • Dauer

    5  Tage
  • Ziel

  • Zielgruppe

    Du bist an der Azure-Entwicklung oder am Bestehen der Microsoft Azure Developer Associate-Zertifizierungsprüfung interessiert.

  • Inhalt

    Modul 1: Erstellen von Azure App Service Web-Applikationen
    Du wirst lernen, wie man eine Web-Applikation auf der Azure App Service Plattform erstellt. Du lernst, wie die Plattform funktioniert und wie man sie erstellt, konfiguriert, skaliert, sichert und auf der App Service Plattform einsetzt.

    • Kernkonzepte des Azure App Service
    • Erstellen einer Azure App Service-Applikation.
    • Konfigurieren und Überwachen von App Service-Applikationen
    • Skalierung von App Service Applikationen
    • Azure App Service Bereitstellungsumgebungen (Staging-Umgebungen)

    Modul 2: Implementierung von Azure Functions
    Dieses Modul behandelt die Erstellung von Functions-Apps und die Integration von Triggern und Inputs/Outputs in die App.

    • Übersicht der Azure Functions
    • Entwicklung von Azure Functions
    • Implementierung durable Functions

     

    Modul 3: Entwicklung von Lösungen, die Blob Storage verwenden
    Du erfährst, wie Azure Blob Storage funktioniert, wie man Daten über den gesamten Lebenszyklus der Hot/Cold/Archive Blob Storage verwaltet und wie man die Azure Blob Storage-Client-Bibliothek zur Verwaltung von Daten und Metadaten verwendet.

    • Grundkonzepte von Azure Blob Storage
    • Verwaltung des Azure-Blob-Storage-Lebenszyklus
    • Arbeiten mit Azure Blob Storage

    Modul 4: Entwicklung von Lösungen, die Cosmos DB verwenden
    Du lernst, wie Cosmos DB strukturiert ist und wie die Datenkonsistenz gewährleistet wird. Zudem zeigen wir dir, wie du Cosmos DB-Accounts und Datenbanken, Container und Objekte mit Hilfe einer Kombination aus dem Azure Portal und dem .NET SDK erstellen kannst.

    • Azure Cosmos DB-Übersicht
    • Azure Cosmos DB-Datenstruktur
    • Arbeiten mit den Ressourcen und Daten der Azure Cosmos DB

    Modul 5: Implementierung von IaaS-Lösungen
    In diesem Modul zeigen wir dir, wie du erzeugte VMs und Container-Images verwenden kannst, um sie in ihren Lösungen zu nutzen. Das Modul behandelt die Erstellung von VMs, die Verwendung von ARM-Templates zur Automatisierung der Ressourcenbereitstellung, die Erstellung und Verwaltung von Docker-Images, die Veröffentlichung eines Images in der Azure Container Registry und die Ausführung eines Containers in Azure Container Instanzen.

    • Bereitstellung von VMs in Azure
    • Erstellen und Bereitstellen von ARM-Templates
    • Container-Images für Lösungen erstellen
    • Veröffentliche ein Container-Bild in der Azure Container Registry
    • Erstellen und Ausführen von Container-Images in Azure Container-Instanzen

    Modul 6: Implementierung der Benutzerauthentifizierung und -autorisierung
    Du wirst lernen, wie die Microsoft Identity Platform v2.0 zur Verwaltung der Authentifizierung und des Zugriffs auf Ressourcen eingesetzt werden kann. Außerdem lernst du, wie die Microsoft Authentication Library und Microsoft Graph zur Authentifizierung eines Benutzers und zum Abrufen von in Azure gespeicherten Informationen verwendet werden können und wie und wann Shared Access Signaturen zu verwenden sind.

    • Microsoft Identity Platform v2.0
    • Authentifizierung mit der Microsoft Authentication Library
    • Verwendung von Microsoft Graph
    • Autorisierung von Datenoperationen in Azure Storage

    Modul 7: Implementierung sicherer Cloud-Lösungen
    Dieses Modul behandelt die Sicherung der Informationen (Schlüssel, Geheimnisse, Zertifikate), die eine Anwendung für den Zugriff auf Ressourcen verwendet. Das Modul behandelt auch die Sicherung der Konfigurationsdaten einer Anwendung.

    • Verwalten von Schlüsseln, Geheimnissen und Zertifikaten mithilfe der KeyVault-API
    • Implementierung von Managed Identities für Azure-Ressourcen
    • Sichere App-Konfigurationsdaten durch Verwendung von Azure App Configuration

    Modul 8: Implementierung der API Management
    Lerne, wie du APIs veröffentlichst, Richtlinien zur Verwaltung der über die API geteilten Informationen erstellst und den Zugriff auf deine APIs mit Hilfe des Azure API Management Service verwaltest.

    • API-Management-Übersicht
    • Definieren von Richtlinien für APIs
    • Sichern deiner APIs

    Modul 9: Entwicklung von App Service Logic Apps
    In diesem Modul lernst du die Verwendung von Azure Logic Apps zur Planung, Automatisierung und Koordination von Aufgaben, Geschäftsprozessen, Workflows und Diensten in Unternehmen oder Organisationen.

    • Azure Logic Apps Übersicht
    • Erstellen benutzerdefinierter Konnektoren für Logic Apps

    Modul 10: Entwicklung ereignisbasierter Lösungen
    Du wirst lernen, wie man Anwendungen mit ereignisbasierten Architekturen erstellt.

    • Implementiere Lösungen, die Azure Event Grid verwenden
    • Implementiere Lösungen, die Azure Event Hubs verwenden
    • Implementiere Lösungen, die Azure Notification Hubs verwenden

    Modul 11: Entwicklung nachrichtenbasierter Lösungen
    Du wirst erfahren, wie man Anwendungen mit nachrichtenbasierten Architekturen erstellt.

    • Implementiere Lösungen, die den Azure Service Bus verwenden.
    • Implementiere Lösungen, die Azure Queue Storage Queues verwenden

    Modul 12: Überwachung und Optimierung von Azure-Lösungen
    In diesem Modul lernst du, wie du deinen Code für die Telemetrie instrumentierst und wie du deine Apps analysieren und Fehler beheben kannst.

    • Überblick über die Überwachung in Azure
    • Instrument und App zur Überwachung
    • Analysieren und Fehlerbehebung von Anwendungen
    • Code zur Behandlung transienter Fehler implementieren

    Modul 13: Integration von Caching und Content Dellivery Networks
    Du wirst lernen, wie du verschiedene Caching-Dienste nutzen kannst, um die Leistung deiner Apps zu verbessern.

    • Entwickeln für Azure Cache für Redis
    • Zur Speicherung auf CDNs entwickeln

    ZERTIFIZIERUNG

    Hier kannst du den Test für die Zertifizierung buchen.

  • Requirements

    • Du solltest 1-2 Jahre Erfahrung als Entwickler haben
    • Dieser Kurs setzt voraus, dass du in der Lage bist, in einer von Azure unterstützten Sprache zu programmieren und über grundlegende Kenntnisse von Azure verfügst
  • Unser Qualitätsversprechen

Kontakt zu unserem Service Center

DE+49 (0) 711 90363245

CH+41 (0) 584 595795

AT+43 (01) 33 2353160

FR+41 (0) 584 595454

EN+49 (0) 711 90363245

DA+49 (0) 711 90363245

email[email protected]

Früh buchen lohnt sich

Buche dein Training mindestens 3 oder 6 Monate vor Kursbeginn und profitiere vom Trivadis Flexpreis.

> 6 Monate

 2.280,00

> 3 Monate

 2.570,00

0-3 Monate

 2.850,00

Ort Datum Sprache Preis
Virtual Classroom 11.09 - 15.09.2023 de  2.570,00
Virtual Classroom 20.11 - 24.11.2023 de  2.570,00
Inhouse-Schulungen auf Anfrage Anfrage
  •  Garantierte Durchführung
  •   Mit deiner Buchung findet der Kurs garantiert statt
  •   Dieser Kurs ist ausgebucht. Mit deiner Buchung wirst du auf die Warteliste gesetzt
  • Der Kurspreis wird in der Währung EUR ausgewiesen. Für Bestellungen aus der Schweiz rechnen wir den Preis in CHF um und berücksichtigen den entsprechenden Mehrwertsteuersatz. Gerne stehen wir dir bei der Bestellung auch telefonisch zur Verfügung: CH +41 58 459 57 95 oder DE +49 711 903 632 45.

Ausgezeichnet und geprüft

Erfahrungen & Bewertungen zu Trivadis Training Erfahrungen & Bewertungen zu Trivadis Training anzeigen
Zurück zur Übersicht
0 Artikel im Warenkorb
Trivadis, Bernd Rössler, Head of Training

Bernd Rössler

Solution Manager Trivadis Training

DE: +49 (0) 711 90363245
CH: +41 (0) 584 595795
AT: +43 (0) 133 2353160

E-Mail: [email protected]

„Gerne berate ich dich auch zu Themen wie: Einzelcoachings, Workshops, Projektbegleitung und Online-Trainings.“

Dein Bernd Rössler

Zufriedenheits- & Qualitätsgarantie

Jedes einzelne Training wird bei Abschluss durch die Teilnehmer auf den Ebenen:

  • Eignung des Schulungsraumes
  • Eignung des Arbeitsplatzes
  • Funktionsfähigkeit der technischen Ausrüstung
  • Zufriedenheit über den gesamten Kurs / das gesamte Seminar

in unserem Feedbacksystem „TRIVALUATION“ zur Qualitätssicherung erhoben. So stellen wir die hohe Qualität und Zufriedenheit unserer geschätzten Kunden permanent sicher. Wir freuen uns über die Gesamtbewertung von 9,3 von 10 Punkten durch unsere zahlreichen begeisterten Kunden.

 

trivadis training erfolgsgarantie

Erfolgsgarantie

Trivadis garantiert den Erfolg deines Trainings. Nach deinem Training sind in der Praxis noch weitere Fragen aufgetaucht? Du möchtest einzelne Übungen noch einmal in der Lab-Umgebung wiederholen?

Unsere Erfolgsgarantie gibt dir bis zu 6 Monate nach dem Besuch eines Trainings die Möglichkeit zur kostenlosen Wiederholung einzelner Tage oder des gesamten Trainings. Die Kursunterlagen bringst du einfach vom vorherigen Training selbst mit.