In diesem Kurs lernst du die Data-Engineering-Muster und -Praktiken kennen, die sich auf die Arbeit mit Batch- und Echtzeit-Analyselösungen unter Verwendung von Azure-Datenplattformtechnologien beziehen.
Du beginnst mit dem Verständnis der zentralen Rechen- und Speichertechnologien, die zum Aufbau einer analytischen Lösung verwendet werden. Du wirst dann untersuchen, wie man eine analytische Serving-Schicht entwirft und sich auf Data-Engineering-Überlegungen für die Arbeit mit Quelldateien konzentrieren. Du lernst, wie man interaktiv in Dateien gespeicherte Daten in einem Data Lake untersucht. Du lernst ausserdem die verschiedenen Ingestion-Techniken kennen, die zum Laden von Daten mit der Apache Spark-Funktion in Azure Synapse Analytics oder Azure Databricks verwendet werden können, oder wie man mit Azure Data Factory oder Azure Synapse-Pipelines ingestiert. Du lernst auch die verschiedenen Möglichkeiten kennen, wie du die Daten mit denselben Technologien transformieren kannst, die für das Ingest der Daten verwendet werden. Du erfährst, wie du die Leistung von Analysesystemen überwachen und analysieren kannst, um die Leistung von Datenlasten oder Abfragen, die gegen die Systeme ausgegeben werden, zu optimieren. Du wirst verstehen, wie wichtig die Implementierung von Sicherheit ist, um sicherzustellen, dass die Daten im Ruhezustand oder bei der Übertragung geschützt sind. Du wirst dann zeigen, wie die Daten in einem analytischen System verwendet werden können, um Dashboards zu erstellen oder Vorhersagemodelle in Azure Synapse Analytics zu erstellen.

M-DP-203
  • Dauer

    4  Tage
  • Ziel

  • Zielgruppe

    • Die primäre Zielgruppe für diesen Kurs sind Datenexpert*innen, Datenarchitekt*innen und Business-Intelligence-Fachleute, die etwas über Data Engineering und den Aufbau von analytischen Lösungen unter Verwendung von Datenplattformtechnologien lernen möchten, die auf Microsoft Azure vorhanden sind.
    • Die sekundäre Zielgruppe für diesen Kurs sind Datenanalyst*innen und Datenwissenschaftler*innen, die mit analytischen Lösungen arbeiten, die auf Microsoft Azure aufgebaut sind.
  • Inhalt

    • Untersuchung der Rechen- und Speicheroptionen für Data-Engineering-Workloads
    • Entwurf und Implementierung der Serving-Schicht
    • Data Engineering-Überlegungen für Quelldateien
    • Ausführung interaktiver Abfragen mit Azure Synapse Analytics serverlosen SQL-Pools
    • Erforschen, Transformieren und Laden von Daten in das Data Warehouse mit Apache Spark
    • Datenexploration und -transformation in Azure Databricks
    • Einlesen und Laden von Daten in das Data Warehouse
    • Transformieren von Daten mit Azure Data Factory oder Azure Synapse Pipelines
    • Orchestrierung der Datenbewegung und -transformation in Azure Synapse Pipelines
    • Optimierung der Abfrageleistung mit dedizierten SQL-Pools in Azure Synapse
    • Analysieren und Optimieren der Data Warehouse-Speicherung
    • Unterstützung der hybriden transaktionalen analytischen Verarbeitung (HTAP) mit Azure Synapse Link
    • End-to-End-Sicherheit mit Azure Synapse Analytics
    • Stream-Verarbeitung in Echtzeit mit Stream Analytics
    • Erstellung einer Stream Processing-Lösung mit Event Hubs und Azure Databricks
    • Erstellung von Berichten mithilfe der Power BI-Integration mit Azure Synapse Analytics
    • Durchführung von integrierten Machine Learning-Prozessen in Azure Synapse Analytics
  • Requirements

    Erfolgreiche Teilnehmer*innen beginnen diesen Kurs mit Kenntnissen über Cloud Computing und Kerndatenkonzepte sowie Berufserfahrung mit Datenlösungen.

  • Unser Qualitätsversprechen

Kontakt zu unserem Service Center

DE+49 (0) 711 90363245

CH+41 (0) 584 595795

AT+43 (01) 33 2353160

FR+41 (0) 584 595454

EN+49 (0) 711 90363245

DA+49 (0) 711 90363245

email[email protected]

Früh buchen lohnt sich

Buche dein Training mindestens 3 oder 6 Monate vor Kursbeginn und profitiere vom Trivadis Flexpreis.

> 6 Monate

 1.830,00

> 3 Monate

 2.060,00

0-3 Monate

 2.280,00

Ort Datum Sprache Preis
Virtual Classroom 03.07 - 06.07.2023 de  2.280,00
Virtual Classroom 16.10 - 19.10.2023 de  2.060,00
Virtual Classroom 11.12 - 14.12.2023 de  1.830,00
Inhouse-Schulungen auf Anfrage Anfrage
  •  Garantierte Durchführung
  •   Mit deiner Buchung findet der Kurs garantiert statt
  •   Dieser Kurs ist ausgebucht. Mit deiner Buchung wirst du auf die Warteliste gesetzt
  • Der Kurspreis wird in der Währung EUR ausgewiesen. Für Bestellungen aus der Schweiz rechnen wir den Preis in CHF um und berücksichtigen den entsprechenden Mehrwertsteuersatz. Gerne stehen wir dir bei der Bestellung auch telefonisch zur Verfügung: CH +41 58 459 57 95 oder DE +49 711 903 632 45.

Ausgezeichnet und geprüft

Erfahrungen & Bewertungen zu Trivadis Training Erfahrungen & Bewertungen zu Trivadis Training anzeigen
Zurück zur Übersicht
0 Artikel im Warenkorb
Trivadis, Bernd Rössler, Head of Training

Bernd Rössler

Solution Manager Trivadis Training

DE: +49 (0) 711 90363245
CH: +41 (0) 584 595795
AT: +43 (0) 133 2353160

E-Mail: [email protected]

„Gerne berate ich dich auch zu Themen wie: Einzelcoachings, Workshops, Projektbegleitung und Online-Trainings.“

Dein Bernd Rössler

Zufriedenheits- & Qualitätsgarantie

Jedes einzelne Training wird bei Abschluss durch die Teilnehmer auf den Ebenen:

  • Eignung des Schulungsraumes
  • Eignung des Arbeitsplatzes
  • Funktionsfähigkeit der technischen Ausrüstung
  • Zufriedenheit über den gesamten Kurs / das gesamte Seminar

in unserem Feedbacksystem „TRIVALUATION“ zur Qualitätssicherung erhoben. So stellen wir die hohe Qualität und Zufriedenheit unserer geschätzten Kunden permanent sicher. Wir freuen uns über die Gesamtbewertung von 9,3 von 10 Punkten durch unsere zahlreichen begeisterten Kunden.

 

trivadis training erfolgsgarantie

Erfolgsgarantie

Trivadis garantiert den Erfolg deines Trainings. Nach deinem Training sind in der Praxis noch weitere Fragen aufgetaucht? Du möchtest einzelne Übungen noch einmal in der Lab-Umgebung wiederholen?

Unsere Erfolgsgarantie gibt dir bis zu 6 Monate nach dem Besuch eines Trainings die Möglichkeit zur kostenlosen Wiederholung einzelner Tage oder des gesamten Trainings. Die Kursunterlagen bringst du einfach vom vorherigen Training selbst mit.