Was macht eigentlich eine gute Softwarearchitektur aus? Welchen Herausforderungen muss sich der Softwarearchitekt heute stellen? Ist er eher Techniker, Organisator oder Vermittler? Diese Fragen werden u.a. in diesem Training behandelt. Desweiteren lernst du das grundlegende Handwerkzeug des Softwarearchitekten. An einem Fallbeispiel analysierst und bewertest du die Anforderungen der Stakeholder und eignest dir Methoden und Techniken an, qualitativ hochwertige Software zu entwerfen. Wir vermitteln dir auch, wie man IT Systeme qualitativ beurteilt und effizient dokumentiert. Am Nachmittag des letzten Trainingstags hast du die Möglichkeit die Prüfung zum iSAQB «Certified Professional for Software Architecture» abzulegen.
-
Dauer
4 Tage -
Ziel
An Hand von konkreten Praxisbeispielen und Anwendungsfällen wird das Handwerkszeug eines Softwarearchitekten vermittelt. Das beinhaltet methodische, technische als auch kommunikative Kompetenzen. Du bist nach dem Kurs in der Lage Anforderungen deiner Stakeholder verständlich in einer umsetzbaren Softwarearchitektur einfach zu beschreiben und überzeugend und klar zu kommunizieren.
Am letzten Kurstag kann die Prüfung zum «CPSA-F» nach iSAQB® abgelegt werden.
-
Zielgruppe
Softwarearchitekten und erfahrene Softwareentwickler, die bereits beim Gestalten kleinerer & mittlerer Softwaresysteme Erfahrungen gemacht haben
-
Inhalt
Einführung
- Über diesen Kurs: CSPA-F
- CSPA-F Ausbildungs- & Zertifizierungsprogramm
Grundlagen und Begriffe
- Definition & Aufgaben von Softwarearchitektur
- Ziele & Positionierung von Softwarearchitektur
- Architektur & Anforderungen
- Kategorisierung von Software
Der Architekturentwurf
- Maxime beim Architekturentwurf
- Heuristiken
- Architekturprinzipien
- Architekturstile
- Entwurfsmuster
- Architekturmuster
- Werkzeuge & Techniken
- Makro- vs. Mikroarchitektur
- Querschnittliche Konzepte
Beschreiben und Dokumentieren
- Architektur und Organisation
- Architektur und Technologie
- Essentielle Architektursichten
- Ergänzende Darstellungsformen & Notationen
- Schnittstellen
- Zerlegungsstrategien
- Architekturdokumentation
Entscheiden & Kommunizieren
- Herausforderungen bei der Kommunikation und Entscheidungen
- «Iterative Design Process»
- «Last Responsible Moment»
- Kompromiss vs. Konsens
- Das Harvard-Konzept
Softwarequalität
- Qualitätsbegriff
- Quantitative Bewertung
- «Architecture Trade-off Analysis Method»
- Technische Schulden
- Qualitätsbaum
Prüfungsvorbereitung
- Allgemeines zur Prüfung
- Arten von Prüfungsfragen
- Beispiele für Prüfungsfragen
Übungsblätter
- Eigenschaften des Softwarearchitekten
- Fallstudie LINGOX
- Stakeholder identifizieren
- Anforderungen, Rahmenbedingungen & Restriktionen
- Kohäsion & Kopplung
- Fachlicher Kontext
- Technischer Kontext
- Bausteine definieren
- Architekturstil, Technologieprodukte & Infrastruktur
- Team Event
- Zielkonflikte und Architekturentscheidungen
- Qualitätsbaum erstellen
Du erhältst 2 Wochen vor Kursbeginn das folgende Buch zur Vorbereitung zugeschickt:
Gernot Starke «Effektive Softwarearchitekturen:Ein praktischer Leitfaden», 2020, 9. Auflage, ISBN 978-3446463769Prüfungsgebühr
DE/AT: 250 EUR
CH: 370 CHF
Zertifizierung
Wird von einer unabhängigen Zertifizierungsstelle durchgeführt.
Trivadis ist offizieller iSAQB® Accredited Training Provider:
-
Methods
Seminar: 50 % Theorie, 40 % Praxisbeispiele & Übungen an einer Fallstudie, 10 % Prüfungsvorbereitung
-
Requirements
Obligatorisch
- Hat mehr als 18 Monate praktische Erfahrung in arbeitsteiliger Softwareentwicklung
- Hat Kenntnisse und praktische Erfahrung in mindestens einer höheren Programmiersprache
- Hat schon beim Architekturdesign in kleineren Softwareprojekten mitgearbeitet
Optional
- Kennt Konzepte der Modularisierung
- Hat Grundlegende Kenntnisse in Softwaremodellierung
- Hat Kenntnisse in UML oder vergleichbaren Notationen
Bei Fragen zu den Voraussetzungen, kannst Du gern mit uns Kontakt aufnehmen.
Kontakt zu unserem Service Center
+49 (0) 711 90363245
+41 (0) 584 595795
+43 (01) 33 2353160
+41 (0) 584 595454
Früh buchen lohnt sich
Buche dein Training mindestens 3 oder 6 Monate vor Kursbeginn und profitiere vom Trivadis Flexpreis.
> 6 Monate
€ 1.960,00
> 3 Monate
€ 2.210,00
0-3 Monate
€ 2.450,00
Ort | Datum | Sprache | Preis | |
---|---|---|---|---|
Virtual Classroom | 19.06 - 22.06.2023 | de | € 2.450,00 | |
Virtual Classroom | 06.11 - 09.11.2023 | de | € 2.210,00 | |
Inhouse-Schulungen auf Anfrage | Anfrage |
- Garantierte Durchführung
- Mit deiner Buchung findet der Kurs garantiert statt
- Dieser Kurs ist ausgebucht. Mit deiner Buchung wirst du auf die Warteliste gesetzt
- Der Kurspreis wird in der Währung EUR ausgewiesen. Für Bestellungen aus der Schweiz rechnen wir den Preis in CHF um und berücksichtigen den entsprechenden Mehrwertsteuersatz. Gerne stehen wir dir bei der Bestellung auch telefonisch zur Verfügung: CH +41 58 459 57 95 oder DE +49 711 903 632 45.