API Design für Architekten
Bei fast jedem Softwareentwicklungsprojekt existiert die Notwendigkeit der Kommunikation mit anderen IT-Systemen. Hierzu existiert eine Vielzahl von Remoting-Technologien, die allesamt unterschiedliche Vor- und Nachteile aufweisen. In der Schulung werden die unterschiedlichen Arbeitsweisen der Technologien erklärt, sowie jeweils kurze Beispiele gezeigt, welche die spezifischen Eigenschaften hervorheben.
Du lernst die wichtigsten Schnittstellentechnologien, sowie Ihre bevorzugten Einsatzszenarien kennen. In mehreren Fallstudien wird aufgezeigt, worauf es bei der Auswahl der richtigen Technologie ankommt und wie sich diese Auswahl auf Versionierung, Einsatzszenarien, Skalierbarkeit, Entwicklungsaufwand und weitere Risiken auswirkt.
Dauer
1 Tag
Ziel
- Du lernst in diesem Seminar innerhalb kürzester Zeit die grundlegenden Funktionsweisen von verschiedenen Schnittstellentechnologien und kannst diese untereinander abgrenzen.
- Anhand von Fallbeispielen erfährst du praxistaugliches Wissen, um für dein Projekt eine passende Lösung zu finden.
Zielgruppe
Als Projektleiter, Entwickler oder Architekt möchtest du dich über verschiedene Möglichkeiten zum Datenaustausch über Netzwerke informieren. Du hast bislang noch keine tieferen Erfahrungen mit den verschiedenen Techniken gesammelt und würdest gerne einen Überblick gewinnen, um für deine Projekte verschiedene Schnittstellentechnologien einsetzen zu können.
Inhalt (neu)
Grundlagen der Remotekommunikation
- Remote-Kommunikation über Stub und Skeleton
- Fallstricke bei der Serialisierung von Datenstrukturen
- Ansätze zur Versionierung von Schnittstellen
- Auffinden eines Diensterbringers mit Hilfe eines Verzeichnisdienstes
- Die frühen Tage der Remote-Kommunikation: Corba und RMI
Schnittstellendefinition mittels Beschreibungssprachen
- Code first vs. Contract first
- Generation von sprachspezifischen Client/Server-Abstraktionen
- Transaktionale vs. non-transaktionale Schnittstellen
- XML als Datenformat
- Die Tage der SOA-Architekturen: SOAP-Webservices und WSDL
Ressourcenbasierte HTTP-Schnittstellen
- Bandbreitenoptimierte Datenübertragung mit JSON als Datenformat
- Bessere Skalierbarkeit durch Zustandslosigkeit (Stateless)
- Nutzung von REST-Schnittstellen mit JavaScript-Clients
- Guidelines für REST-Schnittstellen
- Standardisierung von REST mit OData
Service- und nachrichtenbasierte Kommunikation
- Vor- und Nachteile der asynchronen Kommunikation
- Streaming vs. Request-Response
- Binärformate zur Datenübertragung am Beispiel Protobuf
- Die moderne Variante von REST und SOAP: gRPC
Asynchrone Service-zu-Service Kommunikation
- Strict Consistency vs. Eventual Consistency
- Idempotenz von Nachrichten
- Asynchron und dennoch transaktional mit Java Message Service (JMS)
- Sprachunabhängig mit Advanced Message Queuing Protocol (AMQP)
- Von der Messagequeue zur Datenbank: Apache Kafka
Asynchroner Nachrichtenversand im Umfeld von IoT-Systemen
- Quality of Service Level (QoS)
- Topics vs. Queues
- Message Queuing Telemetry Transport (MQTT)
GraphQL als API Definition
- Selektive Auswahl von Daten zur Reduktion des Netzwerkverkehrs
- GraphQL Schema Definition Language (SDL)
- Beispiele für GraphQL Queries
Entscheidungskriterien und Fallstudien
- Entscheidungsmatrix zur Technologieauswahl
- Fallstudie 1: Web-Shop
- Fallstudie 2: IoT-Sensor
- Fallstudie 3: PKW-Konfigurations-Webseite mit komplexem Backend
- Fallstudie 4: Finanztransaktions-API
- Fallstudie 5: Social Media Anwendung
Voraussetzungen
Java Grundlagen sind hilfreich, aber keine Voraussetzung
OIO Training

OIO Orientation in Objects GmbH, das Expertenhaus für Java und JavaScript aus Mannheim, gehört seit Mai 2018 zur Trivadis Gruppe. Gemeinsam stärken und erweitern wir unser Angebot im Bereich Java und agiler Softwareentwicklung. Dieses Training wurde von OIO entwickelt und wird von den neuen Kollegen abgehalten.
Unser Qualitätsversprechen
Kontakt zu unserem Service Center
+49 (0) 711 90363245
+41 (0) 584 595795
+43 (01) 33 2353160
+41 (0) 584 595454
Früh buchen lohnt sich
Buche dein Training mindestens 3 oder 6 Monate vor Kursbeginn und profitiere vom Trivadis Flexpreis.
> 6 Monate | > 3 Monate | 0–3 Monate |
---|---|---|
660,00 EUR | 750,00 EUR | 830,00 EUR |
Ort | Termin | Sprache | Preis | |
---|---|---|---|---|
Mannheim / DE | 27.03.2020 | DE | 750,00 € | |
Mannheim / DE | 03.07.2020 | DE | 660,00 € | |
Mannheim / DE | 02.10.2020 | DE | 660,00 € | |
Mannheim / DE | 20.11.2020 | DE | 660,00 € | |
Inhouse-Trainings auf Anfrage! | Anfrage |
- Standard
- Garantierte Durchführung
- Mit deiner Buchung findet der Kurs garantiert statt
- Dieser Kurs ist ausgebucht. Mit deiner Buchung wirst du auf die Warteliste gesetzt
Aufgrund der verschiedenen Mehrwertsteuersätzen der unterschiedlichen Länder können wir im Shop nur Bestellungen derselben Währung verarbeiten. Bitte lege nur Trainings derselben Währung in den Warenkorb und führe ggf. mehrere Bestellungen aus. Herzlichen Dank für dein Verständnis. – Gerne stehen wir dir bei der Bestellung auch telefonisch zur Verfügung: +49 89 9927 5931.
Unser Angebot richtet sich an gewerbliche Kunden. Die Preise sind als Nettopreis ohne MwSt. angegeben.
Anfrage zum exklusiven Inhouse-Training
Zufriedenheits- & Qualitätsgarantie
Jedes einzelne Training wird bei Abschluss durch die Teilnehmer auf den Ebenen:
- Eignung des Schulungsraumes
- Eignung des Arbeitsplatzes
- Funktionsfähigkeit der technischen Ausrüstung
- Zufriedenheit über den gesamten Kurs / das gesamte Seminar
in unserem Feedbacksystem „TRIVALUATION“ zur Qualitätssicherung erhoben. So stellen wir die hohe Qualität und Zufriedenheit unserer geschätzten Kunden permanent sicher. Wir freuen uns über die Gesamtbewertung von 9,3 von 10 Punkten durch unsere zahlreichen begeisterten Kunden.
Erfolgsgarantie
Trivadis garantiert den Erfolg deines Trainings. Nach deinem Training sind in der Praxis noch weitere Fragen aufgetaucht? Du möchtest einzelne Übungen noch einmal in der Lab-Umgebung wiederholen?
Unsere Erfolgsgarantie gibt dir bis zu 6 Monate nach dem Besuch eines Trainings die Möglichkeit zur kostenlosen Wiederholung einzelner Tage oder des gesamten Trainings. Die Kursunterlagen bringst du einfach vom vorherigen Training selbst mit.